Alle Episoden

Ungeduldige Zaungäste? – Die Ländle-Perspektive

Ungeduldige Zaungäste? – Die Ländle-Perspektive

30m 14s

Ulm-Augsburg liegt fast vollständig in Bayern. Aber eben nur fast, die Strecke reicht einige Meter über die Donau und damit nach Baden-Württemberg. Das ist der Grund, warum auch Vertreter aus dem Verkehrsministerium in Baden-Württemberg mit am Tisch sitzen. Ein Gespräch mit Gerd Hickmann, der dort die Abteilung Öffentlicher Verkehr führt, über den Sinn von Fahrzeitverkürzungen, worüber sich die Menschen bei ihm beschweren und wie er Fledermäuse findet.

Wes' Brot ich ess...? – Der diplomatische Dritte im Dialogforum

Wes' Brot ich ess...? – Der diplomatische Dritte im Dialogforum

28m 55s

Das Dialogforum ist das Gremium, in dem das Team vom Bahnprojekt und verschiedene Interessensverbände zusammenkommen um ihre jeweiligen Positionen auszutauschen. Moderiert wird die Runde von einem neutralen, da externen Moderator: Martin Wachter von der Firma ifok. Ein Gespräch über erforderliche Opfer, Haltung und ob man sich das Thema Öffentlichkeitsarbeit nicht sparen könnte.

Teil 2: Schweizer Kompetenz für deutsche Fahrpläne? – Der Deutschlandtakt

Teil 2: Schweizer Kompetenz für deutsche Fahrpläne? – Der Deutschlandtakt

25m 38s

In diesem zweiten Teil des Gesprächs mit Phillip Schröder und Cyrill Bärtsch von der Firma sma, die den Deutschlandtakt mitentwickelt geht es um die Jahreszahl 2070, wann der Deutschlandtakt in den ersten Regionen spürbar ist und was man mit kranken Zügen machen sollte.

Teil 1: Schweizer Kompetenz für deutsche Fahrpläne? – Der Deutschlandtakt

Teil 1: Schweizer Kompetenz für deutsche Fahrpläne? – Der Deutschlandtakt

30m 21s

Die Schweiz gilt als Vorbild für funktionierenden Eisenbahnverkehr. Muss es deswegen ein Schweizer Unternehmen sein, das den Deutschlandtakt, also einen Taktfahrplan für ganz Deutschland entwickelt? Ein Gespräch mit Philipp Schröder und Cyrill Bärtsch von der Firma sma darüber, was Deutschland von seinem Nachbarn lernen kann, woher die Fahrzeit von 26 Minuten kommt und wobei Bayern Vorreiter in Deutschland ist.

Rumsitzen und Partys feiern? – Die nächsten Schritte für ULA

Rumsitzen und Partys feiern? – Die nächsten Schritte für ULA

10m 26s

Wir haben lange damit gerechnet, dass sich der Deutsche Bundestag Anfang 2025 mit unserem Projekt befasst. Dieses Datum wird nicht zu halten sein, wenn der Bundestag vorzeitig aufgelöst wird. Ein Gespräch mit Gesamtprojektleiter Markus Baumann über Tipps an sein früheres Ich, ob sein Team rumsitzt oder Partys feiert und wie es jetzt eigentlich weitergeht.

Läuft nach Plan? – Ein Bundesprojekt in Bayern

Läuft nach Plan? – Ein Bundesprojekt in Bayern

24m 29s

Bund und Freistaat sind sich nicht immer einig und gestritten wird oft übers Geld. Beim Bahnprojekt Ulm–Augsburg sind sich hingegen alle einig, wer was bezahlt. Ein Gespräch mit dem Leiter der Abteilung für Schienen- und Luftverkehr im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Alexander Bonfig, über ungemachte Hausaufgaben, schwache Performance und was er von kostenlosem ÖPNV hält.

Gemischte Gefühle? – Über die Zukunft von Ulm–Augsburg

Gemischte Gefühle? – Über die Zukunft von Ulm–Augsburg

11m 27s

Neun Planungsphasen müssen Infrastrukturprojekte in Deutschland durchlaufen. Bei Ulm–Augsburg ist die zweite, die Vorplanung, demnächst beendet. Ein Gespräch mit Thomas Hausruckinger, Leiter der Organisationeinheit Planung und Entwicklung beim Bahnprojekt Ulm–Augsburg über denkbar schlechteste Entwicklungen, Zuversicht und zu lange Verfahren.

Ein beispielhaftes Projekt? – Der Bund Naturschutz und Ulm–Augsburg

Ein beispielhaftes Projekt? – Der Bund Naturschutz und Ulm–Augsburg

39m 40s

Linienförmige Infrastruktur wie Straßen oder Gleise sind eine Zumutung für viele Tierarten.
Sie zerschneiden Wanderkorridore, Lebensräume und Brutplätze. Trotzdem brauchen
wir sie, die Infrastruktur. Ein Gespräch mit Thomas Frey, Regionalreferent des Bund Naturschutzes über den Sinn von Umsiedelungen, worüber er sich mit dem Bauernverband
einig ist und welche seiner eigenen Forderungen er heute nicht mehr gut findet.

Die Lobby der Stummen? – Fische, Gewässer und das Bahnprojekt

Die Lobby der Stummen? – Fische, Gewässer und das Bahnprojekt

34m 8s

Unser Projektgebiet ist geprägt von Seen, Flüssen und Bächen. Für die Belange dieser Gewässer und ihrer Lebewesen setzt sich der schwäbische Fischereiverband ein. Ein Gespräch mit dessen Geschäftsführer, Stefan Zott, über den Zustand der bayerischen Gewässer, fröhliche Fische und wie eine Bahnbrücke sogar gut für das Leben im und am Wasser sein kann.

Kommt die Bahn, wird's laut? – Schall, Lärm und Gegenmaßnahmen

Kommt die Bahn, wird's laut? – Schall, Lärm und Gegenmaßnahmen

32m 28s

Um die Menschen entlang einer Neubaustrecke vor Schienenlärm zu schützen, betrachten Schallgutachter dutzende Parameter und geben dem Projekt Planungsempfehlungen. Ein Gespräch mit dem Schallschutzgutachter Manfred Liepert über den Unterschied zwischen Schall und Lärm, warum Schall berechnet und nicht gemessen wird und warum Güterzüge, die lauteste Zuggattung, für die Anwohner sogar gut sind.