Alle Episoden

Die Lobby der Stummen? – Fische, Gewässer und das Bahnprojekt

Die Lobby der Stummen? – Fische, Gewässer und das Bahnprojekt

34m 8s

Unser Projektgebiet ist geprägt von Seen, Flüssen und Bächen. Für die Belange dieser Gewässer und ihrer Lebewesen setzt sich der schwäbische Fischereiverband ein. Ein Gespräch mit dessen Geschäftsführer, Stefan Zott, über den Zustand der bayerischen Gewässer, fröhliche Fische und wie eine Bahnbrücke sogar gut für das Leben im und am Wasser sein kann.

Kommt die Bahn, wird's laut? – Schall, Lärm und Gegenmaßnahmen

Kommt die Bahn, wird's laut? – Schall, Lärm und Gegenmaßnahmen

32m 28s

Um die Menschen entlang einer Neubaustrecke vor Schienenlärm zu schützen, betrachten Schallgutachter dutzende Parameter und geben dem Projekt Planungsempfehlungen. Ein Gespräch mit dem Schallschutzgutachter Manfred Liepert über den Unterschied zwischen Schall und Lärm, warum Schall berechnet und nicht gemessen wird und warum Güterzüge, die lauteste Zuggattung, für die Anwohner sogar gut sind.

Zwischen Anspruch und Realität? – Nachhaltigkeit bei der Bahn

Zwischen Anspruch und Realität? – Nachhaltigkeit bei der Bahn

28m 19s

Bahnfahren gilt als klimafreundlich. Trotzdem gibt es eine Abteilung, die sich um die Themen
Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz kümmert. Die Chefin dieser Abteilung
ist Katrin Habenschaden. Ein Gespräch darüber, was Eisenbahn mit Biodiversität zu tun
hat, welche Fähigkeiten aus ihrem früheren Berufsleben als Politikerin ihr nützlich sind
und wie sie es mit Kritik hält.

Mit- oder Gegeneinander? – Bahn zwischen Bundes- und Kommunalpolitik

Mit- oder Gegeneinander? – Bahn zwischen Bundes- und Kommunalpolitik

27m 17s

Mehr Schienenkapazitäten in der Region Augsburg wurden schon oft gefordert. Zum Beispiel
1996 in der Diedorfer Erklärung. Damals dabei war Hansjörg Durz als Stadtrat von
Neusäß. Heute sitzt Durz im Bundestag und beschäftigt sich immer noch mit zusätzlichen
Gleisen zwischen Ulm und Augsburg. Ein Gespräch darüber, wie es zu der Forderung
nach einen dritten Gleis kam, was man in Berlin von Ulm–Augsburg hält und für die Finanzierung welches Projekts er sein politisches
Gewicht nutzen will.

Bits und Bahn? – Die Digitalisierung des Schienennetzes

Bits und Bahn? – Die Digitalisierung des Schienennetzes

20m 59s

Die Eisenbahn gibt es seit mehr als 200 Jahren. Über Digitalisierung sprechen wir seit den 80ern. Die Initiative Digitale Schiene Deutschland (DSD) bringt diese beiden Technologien zusammen. Ein Gespräch mit dem Leiter Starterprojekte DSD Alexander Schmidt darüber, ob bald mehr Informatiker:innen als Gleisarbeiter:innen bei der DB arbeiten, in welchem Bereich Bayerisch Schwaben Vorreiter ist und wie viele Leute das deutsche Schienennetz digitalisieren.

Lang, schwer und immer mehr? – Güterverkehr auf der Schiene

Lang, schwer und immer mehr? – Güterverkehr auf der Schiene

38m 27s

300 Unternehmen haben in Deutschland eine Lizenz, Güter auf der Schiene zu transportieren. Viele davon sind im Verband Die Güterbahnen organisiert. Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Peter Westenberger über die Lautstärke von Güterzügen, was er von Oberleitungs-LKW hält und warum es so schwierig ist, portugiesischen Salat nach Finnland zu transportieren.

Dafür, dagegen oder sowohl als auch? – Bürgerinitiative Wollbach

Dafür, dagegen oder sowohl als auch? – Bürgerinitiative Wollbach

28m 47s

Seit ein Regionalhalt in der Marktgemeinde Zusmarshausen zur Debatte steht, können sich einige mit einem Verlauf der Eisenbahn nahe dem Ort arrangieren. Anders als Josef Stöckle von der Bürgerinitiative Wollbach. Er hat verschiedene Vorstellungen, wie wir Mobilität künftig gewährleisten können. Ein Gespräch über Vertrauen in den technologischen Fortschritt, sein Verständnis von Rebellion und was denn nun richtig und was falsch ist.

Viele für eine? – Ingenieurinnen und Ingenieure für Ulm-Augsburg

Viele für eine? – Ingenieurinnen und Ingenieure für Ulm-Augsburg

26m 3s

An der Planung eines Großprojekts wie Ulm-Augsburg sind viele gescheite Menschen beteiligt. Einige davon sitzen im Projektteam der DB, andere arbeiten in Ingenieurbüros für die DB. Einer davon ist Martin Kastner, der die Planungen für das Bahnprojekt von Beginn an begleitet. Ein Gespräch darüber, wie ein Frankfurter dazu kommt, eine Strecke in Bayerisch-Schwaben zu planen, ob ihn die Diskussionen in der Region überhaupt interessieren und was er von Bürgerbeteiligung hält.