Alle Episoden

Früher war alles besser? – DB-Chef Infrastrukturprojekte Süd

Früher war alles besser? – DB-Chef Infrastrukturprojekte Süd

26m 14s

Gerd Matschke ist als Leiter der Infrastrukturprojekte Süd bei der Deutschen Bahn zuständig für Hunderte Projekte, darunter auch für Ulm-Augsburg. Ein Gespräch über Beschleunigungsgesetze, die nichts beschleunigt haben, was Eisenbahninfrastruktur mit einem Jenga-Turm zu tun hat und wie doof die Bahn eigentlich wirklich ist.

Ein Halt an jeder Milchkanne? – Bayerische Eisenbahngesellschaft BEG

Ein Halt an jeder Milchkanne? – Bayerische Eisenbahngesellschaft BEG

28m 36s

Eisenbahn ist nicht gleich Deutsche Bahn. Besonders im Nahverkehr gibt es viele Eisenbahnverkehrsunternehmen. Das sich was geändert hat, merkt man als Fahrgast meistens nur dann, wenn die Züge plötzlich eine andere Farbe haben. Dafür zuständig ist die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die Strecken und Netze ausschreibt. Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin der BEG, Bärbel Fuchs, darüber, warum man an volle Züge nicht einfach zusätzliche Waggons anhängen kann, wann Streckenreaktivierungen eine schlechte Idee sind und wann das Auto die bessere Alternative zum Zug ist.

Hier, dort oder gar nicht? – Bürgerinitiative Limbach

Hier, dort oder gar nicht? – Bürgerinitiative Limbach

25m 57s

Limbach ist ein Ortsteil von Burgau und liegt an der Autobahn A8. Also dort, wo eine orangefarbene Variante verlaufen könnte. In Limbach lebt Thomas Schilling. Er ist Mitbegründer der Bürgerinitiative Limbach. Ein Gespräch darüber, was er über das Sankt-Florians-Prinzip denkt, Mitleid mit dem Planungsteam und was er vom ÖPNV im Landkreis ganz generell hält.

Profiteur unter Vorbehalt? – Augsburg und das Bahnprojekt

Profiteur unter Vorbehalt? – Augsburg und das Bahnprojekt

18m 27s

Wer von München aus mit dem Zug in den Norden fährt, kommt meistens nicht durch Augsburg. Ein Großteil der Verbindungen führt über Ingolstadt, Nürnberg und Würzburg und damit an der drittgrößten Stadt Bayerns vorbei. Ein Gespräch mit Dr. Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg, über Augsburger Traumata, wie man Nachteile in Vorteile umwandelt und wozu er lieber nichts sagt.

Im Norden wie im Süden? – Bahnprojekte für Deutschland

Im Norden wie im Süden? – Bahnprojekte für Deutschland

19m 0s

In Deutschland gibt es tausende Bahnprojekte. Sehr viele davon sind klein, manche davon sehr groß. Zu den großen gehören Ulm-Augsburg und Hannover-Bielefeld. Ein Gespräch mit Carsten Müller, Projektleiter des Bahnprojekts Hannover-Bielefeld, darüber, was er von der Unterstützung von Fridays for Future hält, was der Deutschlandtakt mit Fahrplänen macht und ob ein Bahnprojekt über zwei Bundesländer auch zweimal so kompliziert ist.

Konkurrenten, Partner oder beides? – Landwirtschaft und Bahn

Konkurrenten, Partner oder beides? – Landwirtschaft und Bahn

21m 58s

Matthias Letzing ist Bezirksgeschäftsführer des Bayerischen Bauernverbands in Schwaben und als solcher ist er Lobbyist für die Anliegen der landwirtschaftlichen Betriebe in der Region. Eine Bahnstrecke Ulm-Augsburg – egal, wo sie letztlich verläuft – nimmt Fläche in Anspruch, die auch die Landwirte brauchen. Ein Gespräch über durchschnittene Grundwasserströme, lange Sommer und darüber, wo Bahn und Landwirtschaft am gleichen Strang ziehen.

Wer laut ist, hat Recht? – Bürgerinitiative Bahnausbau 2.1

Wer laut ist, hat Recht? – Bürgerinitiative Bahnausbau 2.1

13m 47s

Christian Werner wohnt in Neusäß unweit der Bestandsstrecke Ulm-Augsburg. Das ist der Grund, weshalb er sich in der Bürgerinitiative „Bahnausbau 2.1“ engagiert. Ein Gespräch darüber, was Zusammenhalt in der Region bedeutet, wofür und wogegen er sich einsetzt und was die Bürgerinnen und Bürger in Neusäß wirklich möchten.

Zugfahren wie in der Schweiz? – Der Deutschlandtakt

Zugfahren wie in der Schweiz? – Der Deutschlandtakt

22m 21s

Seit den 90ern setzt sich der Verkehrsclub Deutschland (VCD) für einen integralen Taktfahrplan nach Schweizer Vorbild ein. Ein Gespräch mit Dr. Christian Loos, Bayernchef des VCD, darüber, dass mit dem Deutschlandtakt allein die Bahn nicht pünktlicher wird, was besser wäre als vier Gleise zwischen Ulm und Augsburg und woher eigentlich die Fahrzeitvorgabe von 26 Minuten kommt.

Ein Regionalbahnhof an einer Schnellfahrstrecke? – Ein Besuch in Allersberg

Ein Regionalbahnhof an einer Schnellfahrstrecke? – Ein Besuch in Allersberg

25m 9s

Daniel Horndasch ist Bürgermeister von Allersberg, einer Gemeinde in Mittelfranken etwa 30 Kilometer südlich von Nürnberg. Was seinen Ort besonders macht, ist der Bahnhalt an der Schnellfahrstrecke München-Ingolstadt-Nürnberg, an dem seit 2006 Regionalzüge halten. Ein Gespräch über den Lärm von Auto- und Eisenbahn, umstrittene Großprojekte und ob die Menschen den Zug heute überhaupt nutzen.

#16 Die Leisen hörbar machen

#16 Die Leisen hörbar machen

21m 25s

Ingrid Felipe ist Vorständin des Ressorts Infrastrukturplanung und -projekte bei der DB Netz AG. Davor war sie knapp zehn Jahre stellvertretende Landeshauptmännin in Tirol. Ein Gespräch darüber, was in Österreich besser läuft als in Deutschland, über den ältesten Elektromobilitäts- und Ridesharing-Anbieter der Welt und über Themen, die ausdiskutiert werden müssen.