Alle Episoden

Wer laut ist, hat Recht? – Bürgerinitiative Bahnausbau 2.1

Wer laut ist, hat Recht? – Bürgerinitiative Bahnausbau 2.1

13m 47s

Christian Werner wohnt in Neusäß unweit der Bestandsstrecke Ulm-Augsburg. Das ist der Grund, weshalb er sich in der Bürgerinitiative „Bahnausbau 2.1“ engagiert. Ein Gespräch darüber, was Zusammenhalt in der Region bedeutet, wofür und wogegen er sich einsetzt und was die Bürgerinnen und Bürger in Neusäß wirklich möchten.

Zugfahren wie in der Schweiz? – Der Deutschlandtakt

Zugfahren wie in der Schweiz? – Der Deutschlandtakt

22m 21s

Seit den 90ern setzt sich der Verkehrsclub Deutschland (VCD) für einen integralen Taktfahrplan nach Schweizer Vorbild ein. Ein Gespräch mit Dr. Christian Loos, Bayernchef des VCD, darüber, dass mit dem Deutschlandtakt allein die Bahn nicht pünktlicher wird, was besser wäre als vier Gleise zwischen Ulm und Augsburg und woher eigentlich die Fahrzeitvorgabe von 26 Minuten kommt.

Ein Regionalbahnhof an einer Schnellfahrstrecke? – Ein Besuch in Allersberg

Ein Regionalbahnhof an einer Schnellfahrstrecke? – Ein Besuch in Allersberg

25m 9s

Daniel Horndasch ist Bürgermeister von Allersberg, einer Gemeinde in Mittelfranken etwa 30 Kilometer südlich von Nürnberg. Was seinen Ort besonders macht, ist der Bahnhalt an der Schnellfahrstrecke München-Ingolstadt-Nürnberg, an dem seit 2006 Regionalzüge halten. Ein Gespräch über den Lärm von Auto- und Eisenbahn, umstrittene Großprojekte und ob die Menschen den Zug heute überhaupt nutzen.

#16 Die Leisen hörbar machen

#16 Die Leisen hörbar machen

21m 25s

Ingrid Felipe ist Vorständin des Ressorts Infrastrukturplanung und -projekte bei der DB Netz AG. Davor war sie knapp zehn Jahre stellvertretende Landeshauptmännin in Tirol. Ein Gespräch darüber, was in Österreich besser läuft als in Deutschland, über den ältesten Elektromobilitäts- und Ridesharing-Anbieter der Welt und über Themen, die ausdiskutiert werden müssen.

#15 Mit Captain Kirk auf Ulm-Augsburg schauen

#15 Mit Captain Kirk auf Ulm-Augsburg schauen

5m 25s

Was war, was kommt und was könnte eventuell passieren (oder auch nicht). Gesamtprojektleiter Markus Baumann nimmt sich Zeit für eine kleine Rück- und Vorschau, erzählt, warum Captain Kirk ein guter Gast wäre und warum er keine Lieblingsfolge hat.

#14 Im Gespräch mit Stephan Tischler

#14 Im Gespräch mit Stephan Tischler

23m 51s

Es gibt viele Möglichkeiten, Ulm und Augsburg mit einer Eisenbahnstrecke zu verbinden. Einige dieser Varianten sind besser geeignet als andere. Der Prozess, aus den technisch machbaren, ökonomisch vernünftigen und ökologisch verträglichen Varianten die Beste auszuwählen, nennt man Trassenauswahlverfahren. Dr. Stephan Tischler von der Universität Innsbruck betreut das Trassenauswahlverfahren beim Bahnprojekt Ulm-Augsburg. Wie dieser Prozess abläuft, wofür er seinen Namen nicht hergeben würde und welche Rolle Militärstrategie bei der Trassenauswahl der Bestandsstrecke zu tun haben könnte erklärt Dr. Stephan Tischler im Gespräch mit Andrea Morgenstern und Theresa Wiesmeier.

#13 Im Gespräch mit Annika Hummel

#13 Im Gespräch mit Annika Hummel

15m 56s

Die Initiative „Magistrale für Europa“ setzt sich für den Ausbau der Bahninfrastruktur zwischen Paris über Ulm und Augsburg nach Budapest ein. Ein Gespräch mit Annika Hummel, der Geschäftsführerin der Initiative, über sichtbare und unsichtbare Grenzen in Europa, die Rolle der Ticketpreise für die Verkehrswende und warum EU-Fördergelder von Deutschland oft nicht abgerufen werden.

#12 Über Planungen und Änderungen

#12 Über Planungen und Änderungen

16m 0s

Planungen für Großprojekte sind ein iterativer, scheinbar nie enden wollender Prozess. Doch mit jeder Etappe werden sie präziser. Tim Nottensteiner, Teilprojektleiter beim Bahnprojekt Ulm–Augsburg, über die Anpassungen der Varianten im Bereich West, wieso das so lange dauert und warum man auf manche Optimierungen nicht schon früher gekommen ist.

#11 Im Gespräch mit Alexander Pawlik

#11 Im Gespräch mit Alexander Pawlik

18m 22s

Ulm-Augsburg ist nicht das einzige Großprojekt in Bayern. Ein weiteres ist die ABS 38, die Ausbaustrecke 38, die München, Mühldorf und Freilassing verbindet. Dieses Projekt ist – wie Ulm-Augsburg – Teil des Rhein-Donau-Korridors und liegt ebenfalls auf der Strecke zwischen Paris und Bratislava. Alexander Pawlik ist Gesamtprojektleiter der ABS 38. Mit ihm haben wir über Schallschutz, europäische Verkehre und turbulente Veranstaltungen gesprochen.

#10 Ein Geoökologe bei der Bahn

#10 Ein Geoökologe bei der Bahn

13m 25s

Wo gebaut wird, wird meistens auch die Natur beeinträchtigt. Das gilt besonders für Infrastruktur, also auch für das Bahnprojekt Ulm-Augsburg. Diese Beeinträchtigungen müssen ausgeglichen werden, beispielsweise durch Ausgleichsflächen oder Ökopunkte. Wie das funktioniert, erklärt uns Geoökologe Martin Dünzl.